Unsere Informations-Plattform soll nicht nur dazu dienen, aktuelle Infos weiterzugeben. Sie hilft auch, uns besser kennenzulernen. Heute stellt sich hier das Team des KHF vor.

Anfang 2019 ging das Klaus-Hemmerle-Forum online. Ursprünglich als Studien- und Meeting-Plattform vor allem für Priester und Diakone in der Fokolar-Bewegung gedacht, hat nicht zuletzt die Coronakrise dazu geführt, dass es mittlerweile ein vielseitiges Angebot an Online- und auch Hybrid-Veranstaltungen gibt, die pastorale, theologische und spirituelle Themen in den Kirchen und in der Fokolar-Bewegung aufgreifen und damit auch viele andere Interessierte erreichen.

Die Homepage verzeichnete im vergangenen Jahr fast 2.800 Nutzerinnen und Nutzer. Es gab über 30 Online-Veranstaltungen in einer thematisch großen Vielfalt und die durchschnittliche Beteiligung lag bei 40 Teilnehmenden.

Wenn man auf dem Laufenden bleiben möchte, kann man einen Newsletter abonnieren, der über kommende Veranstaltungen informiert:

In den ersten Jahren war es in erster Linie Bernd Galluschke, der als Geschäftsführer dafür sorgte, aktuelle Themen mit kompetenten Referierenden zu platzieren. Nun hat sich auf seine Initiative hin ein erweitertes Team gebildet, das sich mehrmals im Jahr trifft und Ideen sammelt, um ein möglichst breites Themenangebot zustande zu bringen. 

Zu diesem Team gehören:

Pfr. Dr. Marcus König, Dechant und Leiter des Pfarrverbandes Wienerwald – Mitte: „Ich war schon seit einiger Zeit Teilnehmer bei den Online – Veranstaltungen des KHF. Als bei einem Priestertreffen in Salzburg Bernd meinte, dass er jemand für das Sekretariat sucht, habe ich in mir den Ruf gespürt, mich da zu engagieren.

Gerne helfe ich mit, dass ein ausgewogenes Programm angeboten wird. Wenn ich mit meiner „österreichischen“ Sicht jemand oder ein Thema einbringen kann, so freut mich das sehr.“

Robert Daiser, Diözesanlandjugendpfarrer, München: „Ich finde es gut, dass das KHF Veranstaltungen anbietet, um das eigene Glaubensleben gemeinsam mit anderen zu vertiefen und den eigenen Glaubenshorizont damit intellektuell zu erweitern. Es ist für mich eine Art Volkshochschule des Glaubens, die durch die Online-Angebote einen niederschwelligen Zugang für alle Interessierten bietet. Besonders gefällt mir die Bandbreite der verschiedenen Veranstaltungen durch alle theologische Disziplinen hindurch, die es auch nicht versäumen, einen Brückenschlag zum alltäglichen Leben zu schaffen.“

Bernd Galluschke, Pfarrer i.R., Bocholt: „Die Gestaltung des Klaus-Hemmerle-Forums ist mir ein echtes Anliegen, weil dadurch ein wirklich aktuelles Dialoginstrument unter uns Priestern entsteht, mit engagierten und interessierten Christinnen und Christen und auf der Ebene D-A-CH. Wenn sich dabei eine virtuelle Community bildet, die einerseits neugierig auf Wissensvermittlung ist und andererseits die Erfahrung der Glaubensvertiefung macht, dann bin ich sehr zufrieden. 

Im Sinne des verstorbenen Bischofs Klaus Hemmerle ist es mir eine Ehre, seine Weggemeinschaft mit allen Menschen weiterzuentwickeln, zu pflegen und zu gehen! Das KHF öffnet den Horizont auf Gott im Himmel und auf der Erde unter den Menschen. Deshalb bin ich dabei. Dafür setze ich mich ein.“ 

Annette Bühs, Pfarrsekretärin i.R.: „Von Beginn an habe ich durch meine Arbeit im Sekretariat und in der Verwaltung die Entwicklung des Klaus-Hemmerle-Forums begleitet und mitgestalten können, wobei auch mein Status als Frau und Nichtgeweihte als Bereicherung gesehen wird. Für mich selbst als Freiwillige im Werk bedeutet diese Aufgabe im KHF ebenfalls eine enorme Bereicherung, sowohl was die große Bandbreite von Themen angeht, mit denen ich unterschiedlicher Weise in Berührung komme, wie auch durch die Begegnung und das unkomplizierte, geschwisterliche Miteinander mit den Priestern bei den diversen Veranstaltungen und Treffen, an denen ich mitwirken darf.“

Ein Beitrag von Annette Bühs. Fotos: Martin Felder und privat.