Der diesjährige Jahresempfang des Forums „Politik und Geschwisterlichkeit“ im Zentrum Frieden Solingen am Abend des 6. März 2025 stand unter dem Thema „Herausforderungen und Chancen in der Erinnerungskultur“.
Als Referentin für diese Veranstaltung konnten wir Frau Staatsministerin a.D. Sylvia Löhrmann gewinnen. Sie ist die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für Bekämpfung des Antisemitismus, jüdisches Leben und Erinnerungskultur.
Bestätigt wurde ihr anschauliches und persönlich ergreifendes Referat durch eine Serie von ganz konkreten Blitzlichtern aus dem Alltagsleben der Stadt Solingen: die Städtepartnerschaft mit Ness Ziona in Israel, das Museum für Verfolgte Künste (das einzige der Art weltweit), das Max-Leven-Zentrum, zwei Kinderbuchprojekte zum Thema. Klezmermusik und zwei jüdische Lieder bildeten die musikalische Umrahmung. Gekommen waren ca. 50 Personen aus der Stadtgesellschaft von Kommunalpolitikern*innen und Bürger*innen.
Die Teilnehmer/innen waren sehr beeindruckt von diesem Abend, der aufzeigte, wie wichtig und lebensnotwendig eine aktualisierte Erinnerungskultur für die heutige Generation ist und gleichzeitig deutlich machte, wie viel Positives dazu in Solingen schon gelebt wird.
Die Veranstaltung wurde durch das kommunale Integrationszentrum, das Projekt „Demokratie leben“ und das Katholische Bildungswerk Remscheid-Solingen gefördert.
Uns war es eine weitere Bestätigung, die Vernetzung in der Stadt konkret zu leben und auf diese Weise dazu beizutragen, dass antidemokratischen Kräfte nicht die Oberhand gewinnen.





Ein Beitrag von Brunhilde Hertwich. Fotos von Hermann-Josef Dörpinghaus.